Skip to main content

Rund um das Coronavirus

Rund um das Coronavirus – alles, was du als Gruppenleiterin und Gruppenleiter wissen musst

Das Thema Corona wird uns sicher noch eine ganze Weile begleiten und vielleicht werden dich die Kinder auch fragen wollen, wie das mit dem Coronavirus so ist. Deshalb ist es wichtig, dass du darüber Bescheid weißt.

Weiter unten auf dieser Seite findest du Artikel und Videos, die dir helfen, den Kinder das Thema Corona kindgerecht erklären zu können. Schaut euch die Videos gerne gemeinsam an und klärt Fragen, die die Kinder noch haben. Vergiss dabei nicht: Es geht auch wieder vorbei. Wir werden die Situation überstehen, einen Weg finden mit dem Virus zu leben und es wird auch eine Zeit nach dem Coronavirus geben: „Es wird wieder eine gute Zeit für uns folgen“, das sollen auch die Kinder erfahren und wissen.

Auf der Homepage der Landesverwaltung sind alle offiziellen Richtlinien, Informationen und Links gesammelt. Halte dich dabei an seriöse Quellen und vermeide Gerüchte und Fake News, also falsche Nachrichten, zu verbreiten. Denn sie schüren nur noch mehr die Angst und es kursieren leider viel zu viele davon in den Medien herum.

Gute Informationsquellen:
Südtiroler Landesverwaltung: http://www.provinz.bz.it/sicherheit-zivilschutz/zivilschutz/coronavirus.asp
Weltgesundheitsorganisation WHO (auf Englisch): https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019

Was darf ich und was darf ich nicht als Ortsgruppe?

Alle wichtigen Informationen, die dich und deine Gruppe betreffen, zum Beispiel welche Regeln beim Ministrieren und bei Gruppenstunden einhalten werden müssen, findest du hier: www.jungschar.it/corona-regelung/

Damit die Chane bestehen bleibt, dass du dich mit deiner Kindergruppe treffen kannst und ihr gemeinsam Jungschar auch in besonderen Zeiten erlebt, bitten wir dich, die Vorgaben und Auflagen des Landes einzuhalten.

Ihr seid euch nicht sicher, ob ihr euch vorstellen könnt, Gruppenstunden zu machen? Dann stellt euch folgende Fragen:

Können wir uns vorstellen, mit einer kleineren Gruppe als üblich Gruppenstunden zu machen?
Können wir verstärkte Hygienemaßnahmen umsetzen?
Können wir ein Programm erstellen, wo Abstandsregelungen eingehalten werden können?
Haben wir genügend Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, die nicht zur Risikogruppe gehören?
Wissen wir schon, ob die Eltern ihre Kinder bei der Gruppenstunde teilnehmen lassen würden?
Haben wir Ideen, wie wir mit einem Coronafall in der Jungschargruppe umgehen würden?
Können wir die Verantwortung für die Umsetzung der zum Zeitpunkt Gruppenstunde gültigen Regelungen tragen?

Die Katholische Jungschar der Diözese Linz hat zwei Gruppenstunden und Spielideen ausgearbeitet, die auch mit Abstand Spaß machen.

Gruppenstunde – zum Leben erwacht
Gruppenstunde-wieder vereint 01

Auch die Katholische Jungschar der Diözese Graz hat eine Sammlung erstellt mit Spielen und Methoden, die auch mit Abstand gut funktionieren:

Spiele mit Abstand

Bedenkt dabei, dass in Österreich andere Regeln gelten. Haltet euch an die Bestimmungen, die auf unserer Seite hier aufgelistet sind.

Solltet ihr weitere Fragen dazu haben oder unsicher sein, meldet euch bei uns. 

Was steht euch in der Gruppenleiterinnen- und Gruppenleiterrunde in der Vorbereitung der Gruppenstunden nun bevor?

Wie bereits erwähnt, wird uns das Thema noch länger beschäftigen. Deshalb bereitet euch vor, liest euch verschiedene Artikel durch, schaut Erklärungsvideos an und haltet euch auf den Laufenden. Ihr sollt im besten Fall ruhig und genau auf Fragen der Kinder antworten. Das geht am besten, wenn ihr euch informiert. Und wenn ihr mal keine Antwort parat habt, ist das auch nicht schlimm. Dann sucht gemeinsam mit den Kindern nach einer möglichen Antwort. Sag ihnen, dass du nachforschen und es ihnen in der nächsten Gruppenstunde erzählen wirst. Vielleicht liegt ihr dabei gar nicht mal so weit daneben.

Die Hygienevorschriften sollten uns alle bekannt sein – und nicht erst seit dem Coronavirus. Regelmäßiges und langes Händewaschen mit Seife (was Kinder eh schon gerne tun) oder das Niesen in den gebeugten Ellbogen sind Dinge, die wir uns spätestens jetzt angewöhnen sollten. Gebt deshalb besonders darauf Acht und ermahnt euch gegenseitig, wenn es mal nicht so klappt. Ihr seid dabei Vorbilder für die Kinder, aber auch nur Menschen. Das Ermahnen soll niemanden runter machen, sondern es soll das Gefühl entstehen, dass ihr alle aufeinander schaut.

Beim Händewaschen hilft es ein Lied zu singen, um sicher zu gehen, dass die vorgegebene Zeit eingehalten wird. Und wer sich kränklich fühlt und grippeähnliche Symptome zeigt, soll zu Hause bleiben – Kinder wie Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter. Gesundheit geht vor und dadurch kommt man schneller wieder gesund zurück.

Die aktuelle Situation rund um das Coronavirus kind- und jugendgerecht erklärt
Du kommst vielleicht bald mit deinen Jungscharkindern und Minis wieder zusammen und willst gut vorbereitet sein, wenn es um das Thema Nummer eins geht: das Coronavirus oder auch COVID-19 genannt. In den letzten Wochen und Monaten hast du einiges dazu gehört und gelesen, viele Falschmeldungen haben sich aber in die Medien eingeschlichen. Damit du aber die Fragen der Kinder beantworten kannst und ihnen bei gewissen Unsicherheiten weiterhelfen kannst, haben einige Organisationen versucht, die Inhalte in einfacher Sprache und einprägsamen Bildern zu erklären. Hier haben wir dir ein paar Videos und Internetseiten herausgesucht:

Und hier interessante und informative Artikel, die auf die Bedürfnisse der Kinder in dieser besonderen Zeit eingehen und wie wir sie unterstützen können:
„Psychologin erklärt: Wie man Kindern die Angst vor dem Coronavirus nimmt“: https://kurier.at/wissen/gesundheit/psychologin-erklaert-wie-man-kindern-die-angst-vor-dem-coronavirus-nimmt/400771749

PSYCHOLOGISCHE HILFE IN CORONA-ZEITEN. Egal in welcher Situation du dich befindest. 

In einer Krisen-Situation beschäftigen uns jede Menge Gefühle. Es ist dabei normal, dass wir verunsichert sind. Unser Alltag ist zurzeit von persönlichen und sozialen Einschränkungen bestimmt. Auf so Vieles müssen wir verzichten. Unsere Stimmung kommt ins Wanken: Hilflosigkeit, Angst, Wut, Ärger oder Traurigkeit – zu viele Emotionen machen uns jetzt zu schaffen – eine massive Belastungsprobe. Dazu kommen Zukunftsängste über Arbeit, Einkommen und wirtschaftliche Lage.

Die Eindämmung des Virus ist unsere gemeinsame Aufgabe. Diese Situation wird umso schneller vorübergehen, je verantwortungsvoller jeder Einzelne von uns handelt. Dabei helfen uns Tipps, unser Befinden zu verbessern und positiv zu bleiben.

Die Initiative des Südtiroler Sanitätsbetriebes mit der Psychologenkammer Bozen und dem Forum Prävention im Rahmen des Netzwerks Psychohilfe Covid 19 haben eine Website erstellt, in der du alle Tipps zu verschiedenen Themen und Kontakte in Südtirol im Überblick findest: https://www.dubistnichtallein.it/de/

Zum Nachhören: Live Talk „Auf was wir achten sollen, um psychisch gesund zu bleiben“ von Forum Prävention: https://www.facebook.com/ForumPrevenzione/videos/3654818654534896