
Am 20. November wird auf der ganzen Welt der Tag der Kinderrechte gefeiert. An diesem Tag wird daran erinnert, dass alle Kinder Rechte haben. Kinderrechte sind Regeln, die festlegen, was Kinder brauchen, um gut und sicher aufwachsen zu können. Sie stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die fast alle Länder der Welt unterschrieben haben.
Zu den Kinderrechten gehören zum Beispiel:
🌈 das Recht auf Gleichbehandlung,
🍎 das Recht auf Gesundheit und Ernährung,
🎒 das Recht auf Bildung und Freizeit,
💬 das Recht, mitzureden und gehört zu werden,
🛡️ und das Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung.
In diesem Jahr stellt die Katholische Jungschar das Kinderrecht „Recht auf Beteiligung“ (Art. 12 der Kinderrechtskonvention) mit dem Slogan „Frag mich doch“ in den Mittelpunkt und fordert die Verankerung von Kinderbeteiligung für alle Kinder in Staat, Kirche und Gesellschaft.
Warum Partizipation wichtig ist:
Kinder haben nicht nur das Recht, gehört zu werden – ihre Meinungen, Ideen und Erfahrungen bereichern Entscheidungen und Prozesse, die sie betreffen. Wenn Kinder mitbestimmen dürfen, lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, Demokratie zu erleben und ihre Umwelt aktiv mitzugestalten. Partizipation stärkt ihr Selbstbewusstsein, ihr Gefühl der Zugehörigkeit und vermittelt ihnen, dass ihre Stimme zählt.
Das Begleitheft zur Kinderrechteaktion „Frag mich doch!“ bietet wertvolle Hintergrundinfos zum Thema Kinderbeteiligung, praxisnahe Bausteine für Gruppenstunden und viele Ideen, wie Kinder gehört und beteiligt werden können.
Mach mit und setz ein Zeichen für das Recht auf Mitsprache von allen Kindern und Jugendlichen!






