
Zum zweiten Mal begleitet ein KlimaAdventKalender Südtirols Familien durch den Advent. Auch dieses Jahr verbergen sich hinter den 24 Türchen kleine Anregungen für einen klimafreundlichen Alltag. Dank der Zusammenarbeit mit der Katholischen Jungschar Südtirols sind die 24 Klimatipps dieses Jahr besonders für Kinder und Jugendliche gedacht. Die KlimaAdventkalender liegen in vielen Bibliotheken auf und werden über die Südtiroler Weltläden, über das Amt für Dialog der Diözese Bozen-Brixen am Bischöflichen Ordinariat in Bozen und über das Institut De Pace Fidei am Priesterseminar in Brixen verteilt.
„Versuche diese Woche, dich möglichst wenig mit dem Auto herumkutschieren zu lassen.“ So lautet der Tipp hinter dem Türchen vom 2. Dezember. Am 11. Dezember heißt es: „Du könntest dir zu Weihnachten von einigen Verwandten ZEIT statt ZEUG wünschen, z. B. einen Gutschein für einen Spielenachmittag“. Die Anregungen des KlimaAdventKalenders richten sich dieses Jahr vor allem an Kinder und Jugendliche (und deren Familien). Sie knüpfen eng an ihren Alltag an und eröffnen Handlungsspielräume für kleine, aber wirksame klimafreundliche Veränderungen. So heißt es hinter Türchen Nr. 14, dem dritten Adventsonntag: „Mach dir heute zusammen mit deiner Familie Gedanken, wo die Zutaten für euer Frühstück herkommen. Was hat die längste Reise hinter sich?“
Der KlimaAdventKalender will – wie schon im Vorjahr – machbare Anregungen für einen ANDEREN Advent geben, zum Einüben auch für den nachweihnachtlichen Alltag.
Die grafisch wieder äußerst anregend gestaltete Vorlage aus leichtem Karton wird ausgeschnitten und zu einem pyramidenförmigen Bäumchen gefaltet. So wird der Kalender zum dekorativen Begleiter durch die 24 Adventtage. Die 24 Türchen sind abwechselnd in deutscher, italienischer und ladinischer Sprache gehalten, wobei auf der Innenseite immer eine Übersetzung in die jeweils andere Sprache zu finden ist.
Der Kalender ist kostenlos, er liegt in vielen Südtiroler Bibliotheken auf, ebenso im Amt für Dialog im Pastoralzentrum sowie im Priesterseminar und er wird über die Südtiroler Weltläden verteilt. Einige Exemplare finden sich auch in der Straßenzeitung zebra.
Das Projekt KlimaAdventKalender wird – wie alle MahlZeit-Projekte – von der OEWOrganisation für Eine solidarische Welt getragen. Die finanzielle Unterstützung kommt vom Institut DE PACE FIDEI, vom Amt für Dialog der Diözese Bozen-Brixen, von der Katholischen Jungschar Südtirols, vom Südtiroler Bibliotheksverband und von der Autonomen Provinz/Amt für Weiterbildung.






