Skip to main content

Unser Verein

Die Katholische Jungschar Südtirols ist die größte Kinderorganisation in Südtirol, die sich mit der außerschulischen kirchlichen Arbeit mit Kindern beschäftigt. Der Diözesanbischof hat die Jungschar damit beauftragt. In fast jeder Pfarrei sind Jungschar- und Minigruppen aktiv: Insgesamt gibt es über 350 Ortsgruppen mit über 9.000 Jungscharkindern und Minis in Südtirol. Sie werden von über 2.000 ehrenamtlichen Gruppenleiter:innen betreut.

Die Entstehungsgeschichte
1953 wurden in Südtirol die ersten Mädchenjungschargruppen gegründet, bald darauf entstand auch die Bubenjungschar. Bis 1976 gab es die Mädchenjungschar und die Bubenjungschar, die jeweils mit einer eigenen Leitung geführt wurden. Seit 1976 wird nicht mehr getrennt, sondern es gibt einen Verein für alle. Von Beginn an wurden für die Kinder in den Pfarreien Jungscharstunden, Zeltlager und andere Feste organisiert. Wichtig dabei ist es seit der Gründung, den christlichen Glauben zu vermitteln und als Gemeinschaft zu wachsen. Dabei spielen Leistung, Noten und Druck keine Rolle – jedes Kind ist willkommen und darf und soll eine gute Zeit haben. Beim gemeinsamen Spielen, Basteln bei Ausflügen und mehr werden das soziale Miteinander gestärkt, Fähigkeiten gefördert sowie Werte vermittelt.

Die drei Zielgruppen: Jungscharkinder, Sternsinger:innen, Ministrantinnen und Ministranten
Neben den Jungscharkindern gehören auch Sternsinger:innen sowie die Ministrantinnen und Ministranten zur Jungschar. Seit 1958 engagiert sich die Jungschar im Rahmen der Aktion Sternsingen für Menschen auf der ganzen Welt. Buben aus St. Michael/Eppan und aus Aldein waren 1958 die ersten Sternsinger in Südtirol. Heute sind jedes Jahr um die 5.000 Kinder als Sternsinger:innen unterwegs, bringen den Segen zu den Menschen und sammeln Spenden. Die Spenden werden jährlich gemeinsam mit dem Missionsamt der Diözese an über 100 Projekte weltweit verteilt. Die Ministrantinnen und Ministranten sind seit der 90er Jahre Teil der Jungschar. Der verstorbene Diözesanbischof Wilhelm Egger hat damals die Jungschar mit der Begleitung der Miniarbeit beauftragt. Seitdem machen sie den größten Teil der Jungschar aus.

Schwerpunkte und Tätigkeitsfelder
Unter dem Motto „In unserer Mitte sind die Kinder“ stehen Themen wie kindgerechte Gestaltung von Gruppenstunden und religiösen Feiern, Kinderrechte, Kinderschutz und vieles mehr an erster Stelle. Diese Themen finden sich auch in den vier Säulen, also in den Schwerpunkten der Jungschar wieder: Lebensraum für Kinder, Kirche mit Kindern, Stimme von und für Kinder, Solidarität gelebt von Kindern. Das gesamte Leitbild ist hier zu finden: www.jungschar.it/leitbild

Ehrenamtliches Engagement
Über 2.000 Menschen
engagieren sich ehrenamtlich in der Jungschar als Gruppenleiter:innen vor Ort, viele von ihnen auch auf Landesebene zum Beispiel in Arbeitskreisen, Projektgruppen, in der Diözesanleitung und als Vorsitzende. Sie alle planen und organisieren für die Kinder ein buntes Programm wie Gruppenstunden, Aktionen, religiöse Feiern, Ausflüge und Zelt- oder Hüttenlager. Gruppenleiter:innen sind für Kinder wichtige Bezugspersonen und Vorbilder, die sie in ihrer Entwicklung begleiten. Ihnen allen gilt ein großer Dank. Ohne sie würde es die Jungschar nicht geben. Ihre Begeisterung, Energie und Motivation macht die Jungschar zu dem, was sie ist.

Aufbau des Vereins

Die Vollversammlung
Das entscheidende Gremium der Jungschar ist die Vollversammlung. Hier werden grundlegende Entscheidungen und Richtungen beschlossen. Alle Gruppenleiter:innen haben somit die Möglichkeit mitzuentscheiden und etwas zu bewegen. Die Aufgaben der Vollversammlung sind die Wahl der Vorsitzenden, die Wahl des Jungscharseelsorgers, die Bestellung der Rechnungsprüfer, die Bestimmung bzw. Genehmigung des jeweiligen Jahresthemas und der Schwerpunkte, die Festlegung des Jahresprogramms, die Genehmigung des Finanzhaushaltes, die Verabschiedung von Resolutionen, die Änderung der Statuten sowie die Auflösung des Vereins.

Die Vorsitzenden
Die Vorsitzenden werden auf zwei Jahre von der Vollversammlung gewählt. Sie sind die gesetzlichen Vertreterinnen und Vertreter des Vereins und vertreten diesen nach innen und nach außen. Die Führung und Vertretung des Vereins, sowie die Leitung verschiedener Gremien, u. a. der Diözesanleitung, liegt in ihren Händen. Dem Verein stehen seit Mai 2025 Matthias Komar als 1. Vorsitzender, Yannik Mair als 2. Vorsitzender und Miriam Tirello als 3. Vorsitzende vor.

Die Diözesanleitung
Die Diözesanleitung (DL) ist das Landesgremium der Jungschar Südtirols. Sie besteht aus den drei Vorsitzenden, dem Jungscharseelsorger und den Vertreter:innen aus den 18 Dekanaten des Landes. Die DL macht Vorschläge für Mitglieder der Arbeitskreise und Projektgruppen, in denen jungscharspezifische Themenschwerpunkte erarbeitet werden. Die Aufgaben der Diözesanleitung sind u. a. folgende: die Durchführung der Beschlüsse der Vollversammlung, die Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam, die Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen, die Planung und Abhaltung von Schulungen, Seminaren bzw. Aus- und Weiterbildungsangeboten, u. v. m.

Dekanatsebene
Südtirol ist in 18 Dekanaten organisiert. In jedem Dekanat gibt es Jungschargruppen. In einigen Dekanaten gibt es ein Dekanatsteam oder Dekanatstreffen, d. h. die Gruppenleiter:innen treffen sich untereinander mit den anderen Ortsgruppen und tauschen sich aus oder planen gemeinsam Aktionen.

Die Ortsgruppen
Die Ortsgruppen, das sind alle Jungschar-, Mini- und Sternsingengruppen, sind die Basis der Jungschar. Sie bestehen aus allen Gruppenleiter:innen und Kindern. Die Ortsgruppen umfassen landesweit über 9.000 Kinder, welche von über 2.000 Gruppenleiter:innen betreut werden. Die nötige Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit den Kindern erhalten sie durch den Besuch der Diözesanen Weiterbildungsangebote. Im Team der Gruppenleiter:innen gibt es verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel: Ortsverantwortliche, Stellvertreter:in der/des Ortsverantwortlichen, Kassierer:in, Schriftführer:in, Gruppenleiter:in, Hilfsleiter:in, Minileiter:in und Sternsingenverantwortliche.